Heizkörper verkleiden - Möglichkeiten zur dekorativen Gestaltung

Das Wichtigste in Kürze
  • Für das Heizkörper verkleiden stehen die unterschiedlichsten Materialien und Arten zur Verfügung.
  • Heizkörperverkleidungen können in Maßarbeit handgefertigt werden oder im Baumarkt gekauft.
  • Individuelle Lösungen sind im Design gut für die Wohnraumoptik.
Heizkörper befinden sich heute in fast jeder Wohnung. Sie gehören quasi zur Wohnungseinrichtung dazu. Doch oft genug stören sie die Optik und das Design der übrigen Einrichtung. Was liegt also näher, als sie einfach zu verstecken.

Die Vielfalt der Heizkörperverkleidungen

Die Auswahl an Heizkörperverkleidungen ist groß. Nicht nur in der Art unterscheiden sich die einzelnen Varianten, sondern auch in den Formen und im Material. So gibt es Holzverkleidungen aus Holz und Glas, in Handarbeit gefertigt oder von der Stange. Wichtig ist jedoch, dass trotz der Verkleidung ein Höchstmaß an Energieeffizienz gewährleistet sein muss. Die Energiekosten schnellen sonst in die Höhe. Auch wenn der Heizkörper oft ein Schandfleck gerade in Mietwohnungen ist, gilt es doch einiges bei der Wahl und beim Bau der Holzverkleidungen zu beachten. Doch selbst schnelle und günstige Lösungen lassen einen unansehnlichen Heizkörper schnell verschwinden. Darüber hinaus sind Verkleidungen dekorativ und fügen sich nahtlos in die Wohnraumgestaltung ein. Wer ganz clever ist, nutzt die Heizkörperverkleidung als Sitzbank oder Ablagefläche. Ideen gibt es viele.

Was gilt es zu beachten?

Bei der Auswahl der Heizkörperverkleidungen muss einiges beachtet werden. Im Baumarkt oder im einschlägigen Fachhandel kann man Verblendungen für Heizkörper kaufen. Verblendungen sind
  • überwiegend aus Metall oder Holz
  • mit Magneten zu befestigen
  • alternativ einzuhaken
  • einsetzbar ohne Wärmeverluste im Raum.
Alternativ können Heizkörperverkleidungen auch selbst gebaut oder von einem Fachmann gebaut werden. Wer sich nicht sicher ist, ob er das schafft, sollte auf einen Profi setzen. Eine Heizkörperverkleidung nach Maß schafft die Sicherheit, dass sich der Energieverbrauch und die Heizkosten nicht signifikant erhöhen. Eine Verblendung, die falsch befestigt wurde oder nicht passt, reicht dafür völlig aus.
Heizkörper verkleiden
Der Luftraum, der eingeplant werden muss, richtet sich danach, ob der Heizkörper Strahlungswärme oder Konvektionswärme ausstrahlt. Strahlungswärme findet man häufig an neuen Modellen wie Plattenheizkörpern. Konvektionswärme haben eher die älteren Modelle, aber nicht nur. Deshalb bitte vorher schauen. Der eingeplante Luftraum ermöglicht die Luftzirkulation. Die wiederum ermöglicht die Erwärmung der Raumluft. Gibt der Heizkörper Strahlungswärme ab, muss zusätzlich darauf geachtet werden, dass es Öffnungen an den Seiten gibt. Es muss auch leicht möglich sein, die Heizkörperverkleidungen abnehmen zu können. Alternativ können sie sich auch beiseiteschieben lassen. Die Heizkörperventile und die Verbrauchszähler müssen gut erreichbar sein. Noch wichtiger ist die Erreichbarkeit wegen der Reinigung der Heizkörper. In jedem Fall aber steht die Heizungsfunktion vor der Optik.

Die Heizkörperverkleidungen im Einzelnen

Im Folgenden werden hier einige Möglichkeiten für Verkleidungen genannt:
  1. Aus Holz: Die Verkleidung kann mit Holzlochplatten erfolgen. Diese Platten haben große Löcher an der Vorderseite und oben. Zum Boden hin ist ein Freiraum gegeben. Die Luftzirkulation ist gegeben und die Wärme wird nicht gebremst.
  2. Verkleidung in Gitterstruktur: Die klassische Art der Heizkörperverkleidungen. Diese Art der Verkleidung wird mit Haken eingehängt. Die Haken sind an der Unterseite des Fensterbretts montiert. So kann die Verkleidung leicht entfernt werden. Alternativ können Magneten benutzt werden. Dazu wird jedoch eine Rahmenkonstruktion benötigt. Die dafür benötigten Platten sind aus den Materialien Metall, MDF, Kunststoff oder Holz erhältlich. Für ausreichend große Luftöffnungen muss aber gesorgt sein.
  3. Verkleidung als Stauraum nutzen: Ist die Fensterfront sehr groß, geht häufig viel Stellfläche verloren. Diese kann man zurückgewinnen, wenn man ein maßgefertigtes Side- oder Lowboard unter das Fenster setzt. Die Heizkörperverkleidung ist im Board integriert. Geeignet sind dafür Holz-Lochmusterplatten. Doch auch hier sind große Lüftungslöcher in der Verkleidung sehr wichtig.
  4. Heizkörperverkleidung im Dachgeschoss: Ist der Heizkörper im Dachgeschoss unter einer Dachschräge installiert, kann man ihn prima mit in die Raumgestaltung integrieren. In diesem Fall muss die Verkleidung maßgefertigt sein, kann aber dann auch nahtlos zum Beispiel in ein Regal übergehen.
  5. Lochplatten aus dem Baumarkt als Heizkörperverkleidung: Einfach und trotzdem stylish können simple Lochplatten aus dem Baumarkt oder von IKEA sein. Diese werden einfach vor die Heizung gehängt. Der optimale Lüftungsaustausch wird durch entsprechende Lüftungsschlitze gewährleistet.
  6. Heizkörperverkleidungen schreinern lassen: Nicht die kostengünstigste Methode, aber für die Optik optimal. Wer sich Möbel schreinern lässt für Küche und Bad, kann auch gleich nach einer Verkleidung für die Heizung fragen. Niemand wird erkennen, wo sich die Heizkörper eigentlich befinden.
  7. Freistehende Heizkörper verkleiden: Nicht jeder hat das Glück, dass sich die Heizkörper in der Wohnung direkt unter dem Fenster befinden. Oft genug stehen sie auch einfach nur vor dem Fenster oder der Wand. Doch auch dieser Heizkörper kann versteckt werden. Die Verblendung kann an den Heizkörper herangeschoben werden und verdeckt ihn so. Zusätzlich wird der Heizkörper zur Ablage. Löcher sind auch hier für die Luftzirkulation wichtig. Eine Maßanfertigung ist natürlich auch möglich.
  8. Wenn der Heizkörper in den Raum ragt: Manchmal ragt der Heizkörper direkt in den Wohnraum hinein. Befindet er sich trotzdem vor dem Fenster, gelingt das Verkleiden der Heizung nur mit einem Fenstervorbau. Dadurch gewinnt man auch etwas mehr Abstellfläche. Das eigentliche Fensterbrett wird auf gleicher Höhe einfach fortgeführt. Maßanfertigung ist angesagt. Diese Verkleidungsart umschließt sehr viel Fläche. Deshalb ist die Gewährleistung der Luftzirkulation sehr wichtig.
  9. Aus Metall: Wer einen Kamin sein eigen nennt, liebt es romantisch. Doch wird er nicht genutzt, weil eine Heizung eingebaut ist, wird er zum Stellplatz für einen Heizkörper. Dieser wird direkt in das Kaminloch gestellt und mit einem Metallgitter verkleidet. Das Gitter muss natürlich über ausreichend Lüftungsschlitze verfügen. Der Kamin wird dadurch optisch aufgewertet.
  10. Verkleidungen als Bank: Große Panoramafenster und kleine, aber lange Heizkörper davor. Das war der Stil der Fünfzigerjahre. Mit einer Heizkörperverkleidung wird die Heizung gleichzeitig zur Sitzbank. Wer das nicht möchte, kann auch Dekorationsartikel darauf platzieren.
  11. Die Einbauwand als Heizkörperverkleidung: Inmitten einer großen Wohnwand ist jeder Heizkörper gut versteckt. Offene Flächen wechseln sich mit geschlossenen Fronten ab. So fällt es auch gar nicht auf, wenn ein Heizkörper in der Einbauwand integriert wird. Die Verblendung erhält einfach das gleiche Design wie die Schrankfront. Für die notwendigen Lüftungsschlitze muss aber gesorgt sein.
Um Heizkörper zu verkleiden, gibt es viele Möglichkeiten. Die Heizkörperverkleidung kann an den Stil des Hauses angepasst werden. So ist der Heizkörper gut versteckt und die Optik angenehm für das Auge.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

5 von 5 Sternen

Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben


Meinungen
16.01.2023 15:45
Viele unterschiedliche Situationen des Heizkörpers werden zur Gestaltung vorgestellt. Das bringt mich für mein Projekt weiter. Ich brauche jetzt nur noch Vorschläge für Vorhänge - Keramikplatten. - 4****

Weitere interessante Artikel